Trekkingrad
Trekkingrad – Der Alleskönner unter den Fahrrädern
Wer gerne die längeren Strecken komfortabel zurücklegen möchte, sollte sich ein Trekkingrad anschaffen. Es handelt sich um einen richtigen Alleskönner, der für ausgedehnte Wochenendausflüge oder auch für die tägliche Fahrt zur Arbeit geeignet ist. Die Kombination von Mountainbike, Citybike und Rennrad eignet sich für die Ausflüge über Waldwege, Straßen, Kies und Schotter. In gepolsterter Position kann Gepäck mitgenommen werden, ohne dass Kontrolle und Stabilität beeinträchtigt werden.2.799,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt.+ ggf. Versand
Details
3.199,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt.+ ggf. Versand
Details
2.799,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt.+ ggf. Versand
Details
2.799,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt.+ ggf. Versand
Details
Das Trekkingbike – Für jede Lage geeignet
Im Vergleich zu weiteren Fahrradtypen ist das Trekkingbike geeignet für die Mitnahme von Gepäck und für die Teilnahme im Straßenverkehr. Es verfügt über den Seitenständer, die Schutzbleche bei dem Vorder- und Hinterrad, den stabilen Gepäckträger und über das fest verbaute Beleuchtungssystem mit Dynamo. Mit Reflektoren und Klingel ist das Fahrrad auch nach der StVZO zugelassen, während manche anderen Bikes aufgerüstet werden müssen. Das Trekkingrad ist damit der optimale Untersatz für die Fahrten außerhalb von Feld- und Waldwegen und beispielsweise über den Asphalt in der Stadt oder auf dem Weg zum Einkaufen.
Was muss ich beim Kauf eines Trekkingbike beachten?
Es gibt verschiedene Fahrräder für unterschiedliche Anforderungen und Fahrprofile. Ein Trekkingbike ist oft ein optimaler Begleiter für längere Touren und Urlaube. Wichtig ist der lange Hinterbau, damit das Fahrrad auch mit viel Gepäck gut lenkbar und stabil bleibt. Der Sattel sollte die tiefere Position als der Lenker haben, damit es die aufrechte, entspannte Sitzposition und den guten Überblick gibt.
Bei den sportlichen Fahrern sind Lenker und Sattel etwa auf einer Höhe. Ist der Körper dabei nach vorne gebeugt, gibt es den geringeren Luftwiderstand und die optimale Kraftübertragung. Die Kontrolle und Geschwindigkeit nehmen dabei zu. Das Gewicht bei dem Trekkingrad liegt bei etwa 11 bis 18 Kilogramm und dies sorgt für Stabilität. Auch Windböen oder das unwegsamere Gelände bereiten dann keine Schwierigkeiten. Breite Pedale erlauben die freie Schuhwahl und der Auf- und Abstieg ist damit ohne Probleme möglich. Klickpedale können eine gute Investition sein, wenn Sie gerne schneller unterwegs sind. Der Fuß wird damit sicher am Pedal gehalten und die Kraftübertragung ist sehr effizient.
Die besonderen Vorteile von einem Trekkingrad
Das Trekkingrad ist bequem und sportlich zugleich. Die Reifen sind breiter, die Sattelstütze ist gefedert und es gibt eine Vollausstattung. Mit dazu gehören ausklappbare Fahrradständer, Gepäckträger, Schutzbleche und Lichtanlage. Die Schaltung beträgt meist 18 oder 21 Gänge und erhältlich sind die Kettenschaltung oder Nabenschaltung. Durch die gefederte Sattelstütze und die Federgabel gibt es den Komfort. Es fallen keine Kosten für weitere Ausstattung an und das Bike ist damit verkehrssicher. Die Federung, Reifen, Bremsen und Gangschaltung erlauben die Nutzung in jedem Gelände. Das Trekkingbike hat einen sicheren Stand und es überzeugt durch den Allroundeinsatz.